Skip to main content
 


Historie der AWO

Contact Icon

Rudolf Schulz
Telefon: 0 61 04 - 4 94 84
info@awo-obertshausen.de

1919 - Gründung AWO

Um das Besondere der AWO erfassen zu können, das Herzstück, gehen wir zurück ins Gründungsjahr der AWO, 1919. Damals war Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg von Zerstörung und Armut beherrscht. Eine außergewöhnliche Frau, Marie Juchacz, ergriff mutig die Initiative: Sie gründete als sozialdemokratische Abgeordnete und Frauenrechtlerin die Arbeiterwohlfahrt. Ihre Mission: Linderung der großen Not, in dem sich Bedürftige solidarisch untereinander halfen.

In den darauffolgenden Jahren wuchs die AWO an Mitgliedern und Hauptamtlichen und wurde, wie auch die anderen Wohlfahrtsverbände, zu einem der größten deutschen Mitgliedsverbände und Arbeitgebern.

Der Ortsverein in Obertshausen geht als einer der heute über 3000 Ortsvereinen hervor, der sich lokal für die sozialen Bedürfnisse der Gemeinde einsetzt:

1946 - Gründung AWO Obertshausen

Die AWO Obertshausen wurde am 1. Juni 1946 als rein ehrenamtlicher Verein gegründet und hat sich seit Anfang der achtziger Jahre zu einem mittelständischen sozialen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Die AWO Obertshausen steht seither für konkrete Hilfe und solidarisches Handeln. Schon früh lag der Fokus auf Familien, Kindern und Bedürftige.

Kontinuität: Von Beginn an stand die Hilfe für Menschen vor Ort im Mittelpunkt.

Bei Beginn zählte sie 31 Personen. Ende des Jahres wuchs die Zahl auf 54 Männer an, darunter zwei in schwierigen Lebensverhältnissen.

1947

Im Jahre 1947 stieg die Mitgliederzahl auf 92, erstmals mit einem Anteil von 13 Frauen.

1948

Die AWO hatte nun 102 Mitglieder, davon 12 Frauen. Bei der Vorstandswahl am 18. Januar wurde Valentin Kistner zum neuen Vorsitzenden gewählt, da Karl Bihn nicht erneut kandidierte.

1951

Erstmals wieder liegen für dieses Jahr Informationen vor – ein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 13. April dokumentiert Vereinsgeschehen.

1953

Am 2. April 1953 wurde der bestehende Vorstand bei der Jahreshauptversammlung erneut bestätigt. Danach gibt es für eine Weile keine weitere Aufzeichnung.

1960

Am 10. Dezember 1960 fand eine Jahreshauptversammlung statt. Peter Trumm blieb weiterhin Erster Vorsitzende.

1961

Hans Gotta wurde am 10. Mai 1961 zum neuen Ersten Vorsitzenden gewählt. Im neuen achtköpfigen Vorstand war keine Frau mehr vertreten. Im Dezember wurden 72 Personen im Rahmen der Weihnachtshilfe für Bedürftige unterstützt.

1962

Am 21. September wurde Hans Gotta erneut zum Vorsitzenden gewählt. Margarete Sowann kam als Schriftführerin neu hinzu – erstmals wieder eine Frau im Vorstand.
Am 22. Dezember stand erneut die Weihnachtshilfe im Mittelpunkt.

1963

Am 22.Dezember 1963 befasste sich der Vorstand erneut mit der Organisation der Weihnachtshilfe für Bedürftige.

1965

Bei der Jahreshauptversammlung am 13. August blieb der Vorstand unverändert. Zum ersten Mal wird die Förderung einer Jugendgruppe erwähnt. Zu Weihnachten
wurden wieder Bedürftige unterstütz eine Liste der Gemeinde enthielt 22 Namen, der Vorstand kümmerte sich um 15 Bedürftige

1966

Am 18. Dezember wurden 45 Familien oder Einzelpersonen mit Weihnachtspräsenten bedacht.

1967

Auch im Jahr 1967 setzte sich die Unterstützung fort, diesmal erhielten 44 Familien oder Einzelpersonen Unterstützung zu Weihnachten

1968

Am 23. März fand die nächste Jahreshauptversammlung statt. Hans Gotta wurde erneut zum Ersten Vorsitzenden gewählt.

2000

Die AWO plant das Betreute Wohnen – Infos gibt es in einer Informationsveranstaltung.


Die AWO bietet regelmäßige Sprechstunden in drei Altenwohnheimen an – mit kostenloser sozialer Beratung zu Pflege, Krankenversicherungen und Sozialhilfe.

2001

In Obertshausen entsteht ein neues Wohnkonzept für Senioren das Betreute Wohnen. Mit Unterstützung der AWO ermöglicht älteren Menschen ein selbstständiges Leben mit Sicherheit und Alltagshilfe.

2003

Die AWO gründet den Waldkindergarten Wilden Rehkids in Mühlheim am Main ein Meilenstein in der frühkindlichen Bildung in der Natur.

2005 - Ausgliederung der AWO Pflege gGmbH

Im Jahr 2005 wurde der operative Geschäftsbereich der AWO Obertshausen als gemeinnützige GmbH ausgegliedert. Die AWO ­Pflege gGmbH ist in zahlreichen sozialen Dienstleistungssegmenten wie ambulanter Pflegedienst in der Stadt Obertshausen tätig und unterhält ein breit gefächertes Einrichtungsnetz in den Bereichen Senioren- und Behindertenhilfe. Zusätzlich bietet sie unseren Kunden Unterstützung im Bereich der Hauswirtschaft.

Der Ortsverein hat die Schwerpunkte:
Wald- und Naturkindergärten und Jugendarbeit, ambulanter Hilfsdienst wie Essen auf Rädern und diverse Fahrdienste.

2006 - Gründung der AWO Immobilien gGmbH (Betreutes Wohnen)

2006 wurde die AWO Immobilien GmbH gegründet und verwaltet seitdem das Betreute Wohnen im „Horst-Warnecke-Haus“ und „Ingeborg-Kopp-Haus“. Dabei gewährleisten wir hohe fachliche Kompetenz durch engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bieten professionelle Unter­stützung und Begleitung bei der Bewältigung persönlicher Probleme unserer Kunden, die sich stets an deren Lebenssituation orientiert und sie aktiv mit einbezieht, fördern die vielseitigen Eigenpotenziale der uns anvertrauten Menschen und garantieren Verlässlichkeit, Transparenz, hohe fachliche Standards und einen wirtschaftlichen Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen.

 

  • Im Ingeborg-Kopp-Haus wurden Pläne für 44 betreute Wohneinheiten vorgestellt. Ein weiterer Schritt zu einem sicheren Zuhause für alle Lebenslagen.
  • Die AWO zieht Bilanz und setzt sich das Ziel, die Mitgliederzahl auf 350 zu steigern, um soziale Angebote weiter auszubauen und die Gemeinschaft zu stärken.
  • Die AWO startet die Betreuungsgruppe Herbstzeitlose und bietet Menschen mit Demenz liebevolle Unterstützung und Tagesstruktur.

2007

In Mühlheim am Main bietet die AWO gemeinsam mit der Stadt eine liebevolle Betreuung für Menschen mit Demenz an

2008

Mit dem Ingeborg-Kopp-Haus schafft die AWO ein barrierefreies Zuhause für Senioren mit Gemeinschaft und individueller Freiheit.

2009

Der Betreuungsdienst Rosengarten bietet Demenzkranken jeden Freitag individuelle Zuwendung im Sozialzentrum Nieder-Roden. 

2010

Der AWO-Waldkindergarten wird als eines der besten waldpädagogischen Projekt Deutschlands ausgezeichnet.

2011

Die Stadt ehrt ehrenamtliche Demenz-Gruppe der AWO mit dem Förderpreis für ihr großes Engagement im sozialen Miteinander.

2012

Gründung des Waldkindergartens Die wilde Erdbären ein einzigartiger Lern und Naturraum für Kinder entsteht.

2013

Die Diabetes-Selbsthilfegruppe feiert 10 Jahre – geprägt von Gemeinschaft, Austausch und Eigenverantwortung.

Das Horst-Warnecke-Haus feiert 10 Jahre als Zentrum des ehrenamtlichen Engagements in Obertshausen ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft.

2014

  • Finanzierung für „Herbstzeitlose“ gesichert

Mit dem Abschluss eines Vertrags mit den Städten Obertshausen und Mühlheim ist die Finanzierung „Herbstzeitlose“ für demenziell erkrankte Menschen gesichert.

2015

Die AWO Obertshausen e.V. Beteiligte sich an der Erstellung des städtischen Stadtführers für barrierefreies Obertshausen
Maingau und Sparkasse Langen-Seligenstadt spenden der AWO Obertshausen e.V. ein neues Fahrzeug mit Platz für zwei Rollstühle.

2016

Die AWO stellt sich neu auf und führt eine hauptamtliche Geschäftsführung ein – für mehr Effizienz und klare strategische Ausrichtung.

2017

Im Waldkindergarten Springfrösche erleben Kinder naturhautnah mit allem Sinnen, Kreativität, Teamgeist und viel Selbstvertrauen.

2018 - Ergänzung des Einkaufsservice

Seit 2018 bietet die AWO Ortsverein einen Einkaufsservice an, um Versorgungsunterstützung zu leisten.

Ein neuer AWO-Waldkindergarten in Hausen startet ab Oktober – 20 Kinder entdecken hier täglich die Natur im Park, lernen und spielen im Grünen.

Die AWO Obertshausen fährt klimafreundlich – mit Unterstützung der MAINGAU Energie wurde auf Elektromobilität umgestellt.

2019

Die AWO Obertshausen unterstützte das Projekt „ASB-Wünsch wagen“ mit einer Aktion bei Edeka Deckenbach – ein voller Erfolg für einen guten Zweck.

2020

In dankbarer Erinnerung an Hermann Somme

  • Die AWO Obertshausen ehrt Hermann Sommer für sein langjähriges Engagement – sein Einsatz bleibt unvergessen

2021

  • Die Ortsvereine Mühlheim und Obertshausen arbeiten enger zusammen, um
    gemeinsam Solidarität und Hilfe für Bedürftige zu stärken.
  • Ein kostenloser Fahrdienst der AWO bringt Menschen sicher zum Corona-
    Impfzentrum – auf Wunsch mit persönlicher Begleitung.
  • Neue Waldkindergarten für Nidderau geplant

In Nidderau soll ein Natur- und waldkindergarten entstehen. Zwei Konzepte stehen zur Wahl, viele Eltern favorisieren das Model Sense-Ability-Academy.

2022 - Ausgliederung der AWO Waldkindergärten in gGmbH

Seit 2022 wird der Fachbereich AWO Wald- und Naturkindergärten in eine gGmbH ausgegliedert. Damals trägt der gemeinnützige Verein insg. 13 AWO-Waldkindergartengruppen im Landkreis Offenbach und Main-Kinzig-Kreis, die mit dem Waldkonzept großen Zuspruch erfahren.

  • AWO übernimmt drei neue Waldkindergärten im Main-Kinzig-Kreis  – mit starkem Naturkonzept.
  • Einführung der O-Card zur Unterstützung des lokalen Handels – auch für AWO Mitarbeitende.
  • AWO präsentiert sich beim Fest der Vereine mit Infos zu sozialen Diensten und Waldkindergärten.
  • Neue Diensträder für AWO- Mitarbeitende – Einsatz für Klimaschutz und
  • Spielnachmittage starten wieder nach Corona Begegnung und Gemeinschaft im Ingeborg-Klopp-Haus.
  • Neuer Lebensmittelladen „Das Lädchen“ als Ort der Hilfe und sozialen Teilhabe eröffnet. AWO ist ein Kooperationspartner und organisiert diesen durch ehrenamtliche Fahrer.

2023

Eröffnung des 13. Naturkindergartens in Neuberg – Förderung durch Naturpädagogik.
Fahrrad-Codieraktion gegen Diebstahl – Große Erfolg mit ADFC Rodgau.
Waldkindergarten Die Wildkatzen startet in Steinau – Natur mit allem Sinnen erleben.
Lädchen erhält Landesehrung Für soziales Engagement und Nachbarschaftshilfe.
Interkulturelles Café wird beliebter Treffpunkt für Austausch und Begegnung.

2024

AWO bekennt sich mit Aktion zum 1. März zu Demokratie und Vielfalt. Rudolf Schulz. ist der AWO – Redner auf der Veranstaltung.
Die Katholische Jugend ist im Einsatz bei 72 – Stunden Aktion – Garten des AWO- Ingeborg-Kopp-Hauses umgestaltet.

2025

AWO übernimmt Trägerschaft für Waldkindergarten in Langenselbold.

Mit dem Anspruch bestmögliche Qualität zu gewährleisten, ist die AWO Obertshausen ein wichtiger Faktor im sozialen Leben der Region Offenbach Land und Stadt und ständig bemüht, diese Rolle auch im sozialpolitischen Sinn zu erfüllen.
Die traditionellen Werte der Arbeiterwohlfahrt sind dabei fester Bestandteil der Ausrichtung unserer Leistungserbringung, so dass wir mit „Kompetenz und Menschlichkeit“ unsere vielfältigen sozialen Aufgaben realisieren. Die Dienstleistungen der AWO kommen grundsätzlich allen Bevölkerungskreisen zugute.

Überzeugen Sie sich von der pädagogischen und sozialen Arbeit der AWO Obertshausen!

  • Zusammenfassung aller in der Wohlfahrtspflege tätigen Frauen und Männer,

  • die Gewinnung neuer Kräfte,

  • die Schulung der bereits tätigen und der neu herangezogenen Kräfte,

  • Stellungnahme zu allen Fragen der Wohlfahrtspflege in der Öffentlichkeit und ihre wissenschaftliche Durcharbeitung,

  • die Wahrnehmung der Interessen der Arbeiter bei der Besetzung von Stellen und bei der Vermittlung ehrenamtlicher Hilfskräfte für die öffentliche Wohlfahrtspflege,

  • die Vertretung der Arbeiterschaft bei den Behörden des Reiches, der Länder und der Selbstverwaltungskörper, bei Zusammenschlüssen der Wohlfahrtsorganisationen sowie der Zusammenarbeit mit gleichartigen Organisationen.

Die AWO gliedert sich bundesweit auf in

30 Bezirks- und Landesverbände
397 Kreisverbände
3.268 Ortsvereine

Die AWO wird bundesweit getragen von

300.265 Mitgliedern
72.453 ehrenamtlichen Mitarbeitenden (Helfer*innen)
242.069 hauptamtlichen Mitarbeitenden

Die AWO unterhält in allen Bundesländern

über 18.000 Einrichtungen und Dienste/Dienstleistungen

(Quelle AWO Darmstadt)